Open Source

Der Einsatz von Open Source in IT Umgebungen von Unternehmen ist längst selbstverständlich geworden. Insbesondere durch das Eclipse Projekt hat Open Source auch in der kommerziellen Software-Entwicklung Einzug gehalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch für Werkzeuge, die stark in die Prozesslandschaft eingebunden sind, Open Source Alternativen betrachtet werden. Zumindest in der Anschaffung ist Open Source "günstiger" als Lizenzen für Tools namhafter Hersteller.

turnschuhe220px

Unternehmen stellen sicherlich zu Recht die Frage, ob mit dem Einsatz freier Software die Kosten in der Software-Entwicklung reduziert werden können. Für die Aufstellung einer reellen Kostenrechnung ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Aufwendungen über die reinen Anschaffungskosten deutlich hinausgehen. Tatsächlich ist es vielmehr so, dass die Lizenzkosten eingesetzter Produkte nur einen vergleichsweise geringen Anteil der Gesamtkosten ausmachen. Weitere Kosten entstehen beispielsweise unter anderem durch Mitarbeiterschulungen, fachlichen und technischen Support, zusätzliche Betriebsaufwände und nicht zuletzt Anpassungsaufwände für die Erstellung und Wartung notwendiger Erweiterungen.

Die Frage des Einsatzes von freier Software ist – wie bei jeder anderen Software - sehr eng mit der Komplexität der Software-Entwicklung und natürlich dem Leistungsumfang und der Skalierbarkeit der Werkzeuge verbunden.

argumentum hilft Ihnen bei Ihrer individuellen Bedarfsanalyse und bewahrt Sie dabei einerseits vor unnötigen Investitionen in komplexe Tool-Landschaften und andererseits vor teuren Überraschungen, weil an der falschen Stelle gespart wurde.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.