Änderungsmanagement

Software Änderungsmanagement erfüllt grundsätzlich zwei zentrale Aufgaben: Erstens die Kontrolle und zweitens die Dokumentation von Änderungen. Aber von welcher Art von Änderungen? Änderungen am Quellcode Ihres Software-Systems oder an den Anforderungen für Ihr nächstes Software-Release? Oder sind die Änderungen in ihrem Testszenario gemeint oder an der Entwicklungsumgebung ihres Entwicklerteams?

Change Management Grafik 120201122107Auf Grund der Abhängigkeiten oben genannter Bereiche bzw. Aktivitäten, haben durchgeführte Änderungen in einem Bereich fast immer auch Auswirkungen auf die jeweils Angrenzenden. Ein durchgängiges Änderungs­management setzt alle Elemente miteinander in Verbindung. So kann für eine Dateiversion in einer Systemkomponente festgestellt werden, aufgrund welcher Anforderung sie erzeugt und ob der zugehörige Testfall bereits erstellt wurde.

Diese Nachvollziehbarkeit kann, über das gesamte Projekt hinweg gesehen, nur durch eine einheitliche und zentrale Verwaltung von Änderungsanforderungen erreicht werden.

So einleuchtend das erscheint, in der Praxis stehen Unternehmen oder Projekte oft vor Problemen, Änderungsmanagement so stringent durchzuführen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: angefangen vom mangelnden Bewusstsein, wie wichtig Änderungsmanagement ist, über organisatorische Hindernisse, weil unterschiedliche Abteilungen oder Gruppen betroffen sind, bis hin zu technischen Problemen, wie so ein Änderungsmanagement mit Werkzeugen umgesetzt und unterstützt werden kann.

 

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.